Wetter und Klima Kroatien
Wetter in Kroatien
Kroatien ist neben seiner vielseitigen und abwechslungsreichen Landschaftsformen auch wegen des angenehmen Mittelmeerklimas 
ein beliebtes Urlaubsziel, das sowohl sonnenhungrige Gäste im Sommer als auch kältemüde Besucher während der Wintermonate 
anzieht. Besonders entlang der kroatischen Küste dominieren warme, trockene Sommer und milde Winter, wobei auch an den 
einzelnen Abschnitten der langgestreckten Küste unterschiedliche klimatische Bedingungen herrschen. 
Die Vielfalt des Landschaftsbildes führt zu manchem klimatischen Phänomen in Kroatien, das man von diesem an Überraschungen 
reichen Land an der Adria zumindest beim ersten Besuch nicht erwarten würde. So kann es vorkommen, dass mit dem Wonnemonat 
Mai die Badesaison an der Küste eröffnet wird, während in nicht allzu weiter Entfernung vom Meer in den Hochlagen der küstennahen 
Gebirge an einem gut geschützten Nordhang durchaus noch Wintersportbedingungen gegeben sind.
Die Küste und die 
Kroatische Inseln 
dürfen sich eines angenehmen mediterranen Klimas rühmen, das sich im Sommer warm und 
trocken, im Winter mild und regnerisch gibt. Ein zeitiger Frühling und hochsommerliche Temperaturen von über 30 Grad garantieren 
unbeschwertes Badevergnügen bei fast ungetrübtem Sonnenschein. Dabei ist besonders Süddalmatien von der Sonne verwöhnt, diese 
Region Kroatiens zählt nicht von ungefähr zu den sonnigsten Gegenden Europas. 
Neben Sonne pur gibt es an der kroatischen Küste auch drei kräftige Winde, die das Wetter maßgeblich beeinflussen. Während die 
aus dem Landesinneren wehende Bora eher trocken und kalt zum Meer hin weht, tritt der aus östlicher Richtung wehende Jugo 
dagegen warm und feucht auf. Mit beiden Winden ist überwiegend in den Wintermonaten, etwa von September bis Mai zu rechnen. 
Der Sommer gehört dem Maestral, einem vom Meer her kommenden Wind, der meist pünktlich zwischen zehn und elf Uhr aufkommt, 
zwischen drei und sechs Uhr am Nachmittag zu Hochform aufläuft und sich zur Zeit des Sonnenuntergangs wieder legt. Dieser 
Wind ist nicht nur bei Seglern und Surfern beliebt - er bringt auch gutes Wetter mit sich.
Die Frage nach der besten Reisezeit für Kroatien ist kaum zu beantworten, da jeder Besucher unterschiedliche Anforderungen 
an seine eigene ideale Wettervorstellung stellt. Dem einen mag der Trubel während der heißen Sommermonate optimale Bedingungen 
bieten, während andere den milden Frühling mit seiner frisch aufgeblühten Natur vorziehen. Auch Schulferien spielen eine große 
Rolle und lassen daher keinen großen Spielraum für die Reisezeit mit der ganzen Familie zu. Wer seine Ferien in Kroatien 
überwiegend im Wasser verbringen möchte, hat in der Zeit von Ende Mai bis Anfang September die meisten Sonnentage zur 
Verfügung und die Wassertemperaturen bis zu 25 Grad Celsius laden zu grenzenlosem Badevergnügen ein.
Allgemeine Informationen zum Klima in Kroatien
Im Landesinneren bzw. Nordosten Kroatiens herrscht vor allem kontinentales Klima vor. Mittlere Monatstemperaturen im Sommer 
betragen um 23° C, im Winter um 0° C. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 700 Millimeter.
Das Klima an der adriatischen Küste hingegen ist wesentlich feuchter und es herrscht mediterranes Klima vor. Die Sommer 
sind also meist sonnig und trocken (um 24° C), während die Winter regenreich und warm sind (um 7° C). Der Jahresniederschlag 
ist mit etwa 3000 Millimetern erheblich höher als im Landesinneren. Auf den kroatischen Inseln verhält es sich ähnlich.
Weiter zum Kroatien Reiseführer



 
  

 
