Land und Leute in Kroatien

- Land und Leute in Kroatien!
Quelle Bild: © adrialin.com 
Kroatien Land und Leute
Betrachtet man sich Kroatien auf der Karte, weist das Land Ähnlichkeiten mit einem Bumerang auf, dessen 
Spitzen nach Südosten zeigen. Das etwa 56.700 Quadratkilometer große kroatische Staatsgebiet grenzt im 
Norden an Slowenien, im Osten an Ungarn, Serbien und Bosnien-Herzegowina und im Süden an Montenegro. 
Im Westen bildet die Adria die natürliche Landesgrenze. 
Kroatien präsentiert sich in völlig unterschiedlichen Landschaftsformen, die geographisch in das bergige 
Karstland im Norden und im Landesinneren, das fruchtbare Flachland von Sava und Drava im Nordosten sowie 
in die Küstenregion eingeteilt wird. Die Küste wiederum wird vor allem aus historischen Gründen in drei 
Gebiete gegliedert: Die Halbinsel Istrien, 
der sich die Kvarner Bucht 
anschließt und Dalmatien im Süden. 
Zu Kroatien gehören auch die 1.185 
Inseln, 
die sich entlang der gesamten Küste verteilen, zum größten Teil 
jedoch vor der 
dalmatinischen Küste liegen. 
Von dieser Vielzahl an Inseln, Inselchen und winziger Eilande sind übrigens nur 67 bewohnt. 
Die an den Ausläufern der Zagrebacka Gora gelegene Hauptstadt 
Zagreb ist mit 
ihren ca. 730.000 Einwohnern 
das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Kroatiens. In der pulsierenden Metropole lebt und 
arbeitet ein Viertel der insgesamt etwa 4,5 Millionen Bewohner des Landes. Die wechselvolle Geschichte 
des ehemaligen jugoslawischen Vielvölkerstaates erklärt zum einen die etwas eigenwillige Form des 
kroatischen Staatsgebiets und zum anderen dessen vielfältige ethnische Besiedelung. So setzt sich 
die Bevölkerung aus etwa 90 % Kroaten, 7 % Serben sowie 3 % Bosniern, Slowenen, Italiener, Ungarn, Slowaken 
und Deutschen zusammen.
Ebenso wie die Naturlandschaft ist auch die kulturelle Landschaft Kroatiens dreigeteilt. Das Küstengebiet 
zwischen Slowenien und Montenegro war eng mit Italien und über tausend Jahre lang mit Venedig verbunden. 
Der über Jahrhunderte hinweg präsente Einfluss Venedigs wirkte sich vor allem in 
Dalmatien, 
Istrien und 
der Kvarner Bucht 
auf Geschichte und Kultur dieser Regionen aus. Dagegen wurde das Innere Kroatiens 
zuerst von Ungarn, später von Österreich geprägt, deren kulturelle Einflüsse aus Wien, Graz und 
Budapest nach 
Zagreb, 
Varazdin, 
Karlovac und Osijek "überschwappten". 
Am Schönsten zeigt sich die kulturelle Vielfalt der kroatischen Bevölkerung in ihrer malerischen und 
bunten Folklore. Zwar ist das Tragen der landestypischen Volkstrachten heute eher selten geworden, 
doch kann man die überwiegend in Rot, Schwarz, Weiß und Gold gehaltenen kunstvoll besticken Gewänder 
bei feierlichen Anlässen und Folkloreveranstaltungen bewundern. Wer sich für kroatische Folklore 
interessiert, kann im Ethnografischen Museum in 
Zagreb 
die größte Sammlung von Trachten aus dem 
ganzen Land ausgiebig bestaunen. Auch Volkstänze wie Polka oder der Rundtanz "kolo" sind sehr 
beliebt und in Verbindung mit den Trachten ein echter Augenschmaus. 
Damit Sie sich für Ihren Urlaub in Kroatien richtig gut informieren können, sollten Sie frühzeitig nach Reiseberichten und Unterkünften suchen. 
Die besten Unterkünfte und Ferienhäuser
sind leider sehr schnell vergriffen und werden daher von Stammgästen gerne gebucht. Bei diesen Unterkünften 
stimmt eben auch alles, von der Einrichtung bis zum Poolbereich oder den wunderschönen Gartenanlagen. Sie, als Urlaubsgast, bekommen 
meistens nichts von dieser Arbeit mit und können sich so auch richtig gut erholen.
Weiter zum Kroatien Reiseführer...



  
